Back to news
Previous article

Welcher geschlossene Studiokopfhörer passt zu mir?

Advertisement

-

06.27.2025

Sorry, this content is not available in English

Seit Jahrzehnten stehen beyerdynamic Kopfhörer für Verlässlichkeit, Präzision – und echte Langlebigkeit. Unsere Studio-Modelle werden von Hand in Deutschland gefertigt. Dank unserer breiten Ersatzteilversorgung und robusten Bauweise sind sie häufig über viele Jahre hinweg im Einsatz. Nicht selten findet sich in Musikerhaushalten ein DT 770 PRO oder DT 990 PRO, der älter ist als die Kinder – und nach wie vor im Studioalltag verwendet wird.

Ein Kopfhörer ist kein Wegwerfprodukt. Wer sich für ein Modell entscheidet, investiert – in den eigenen Workflow, die Konzentration beim Arbeiten und ein präzises Klangbild.

Doch welches Modell ist das richtige? Hier ein praxisnaher Vergleich unserer geschlossenen Studiokopfhörer:

  • DT 770 PRO
  • DT 770 PRO X
  • DT 700 PRO X
  • DT 1770 PRO MKII

 

Was alle gemeinsam haben: Geschlossen, robust, studio-ready

Alle vier Modelle sind geschlossene, dynamische Studiokopfhörer – ideal für Anwendungen, in denen es auf Isolation, Klangtreue und Konzentration ankommt. Die Unterschiede liegen im Detail – und genau die sind entscheidend.


 

DT 770 PRO vs. DT 770 PRO X: Der Klassiker und sein modernes Pendant

Der DT 770 PRO ist ein echter Studiostandard – langlebig, vertraut im Klangbild und in zahllosen Studios im täglichen Einsatz. Mit Impedanzvarianten von 32, 80 oder 250 Ohm lässt er sich flexibel in unterschiedlichsten Setups integrieren.

Der DT 770 PRO X bringt ein technisches Update – mit dem STELLAR.45-Treibersystem (48 Ohm), das einen geringeren Verzerrungsgrad (THD) und höhere Effizienz bietet. Er klingt klarer bei gleichzeitig breitem Einsatzspektrum – vom Audiointerface bis zum mobilen Gerät.
Hinzu kommen ein abnehmbares Mini-XLR-Kabel und ein neuer Kopfbügel mit Aussparung zur Druckentlastung.

Fazit:

> DT 770 PRO – der bewährte, robuste Klassiker mit markanter Klangsignatur
> DT 770 PRO X – modernisiertes Upgrade mit besserer Effizienz und zeitgemäßer Ausstattung


 

DT 770 PRO X vs. DT 700 PRO X: Charaktervoll vs. ausgewogen

Beide Modelle setzen auf das leistungsstarke STELLAR.45-Treibersystem, unterscheiden sich aber in der Klangabstimmung:

DT 770 PRO X: leicht v-förmig abgestimmt mit betonten Bässen und brillanten Höhen – gut geeignet für Anwendungen, bei denen ein präsenter Sound hilfreich ist, etwa im kreativen Produzieren, Monitoring oder beim Tracking.

DT 700 PRO X: neutraler, ausgewogener und analytischer abgestimmt – damit auch geeignet für Anwendungen, bei denen es auf objektive Beurteilung ankommt, z.B. Mixing.

Beide Modelle verfügen über ein abnehmbares Kabel und hohen Tragekomfort, wobei der DT 700 PRO X mit einer besonders modernen Designsprache und zwei Kabellängen im Lieferumfang punktet.

Fazit:

> DT 770 PRO X – dynamisch abgestimmt für vielseitige Monitoring-Zwecke
> DT 700 PRO X – neutraler und damit auch ideal für präzises Arbeiten wie Mixing

 

DT 770 PRO X vs. DT 1770 PRO MKII: Alltag trifft High-End

Beide Modelle bieten hohe Klangqualität – der DT 1770 PRO MKII geht jedoch konsequent in Richtung High-End. Er nutzt den neuen TESLA.45-Treiber mit 30 Ohm – ein besonders leistungsstarker Schallwandler mit sehr hoher Detailauflösung, geringsten Verzerrungen und beeindruckender Dynamik.

Gegenüber dem DT 770 PRO X bietet der DT 1770 PRO MKII:

  • Noch bessere Tiefenstaffelung und Auflösung im gesamten Frequenzspektrum
  • Zwei Ohrpolstersets (Velours & Kunstleder) für verschiedene klangliche Präferenzen
  • Zwei hochwertige Kabel (gerade & Spirale)
  • Ein robustes Hardcase

 

Er ist detailiert abgestimmt und damit besonders geeignet für Recording, Monitoring und präzises Editing auf professionellem Niveau.

Fazit:

> DT 770 PRO X – flexibler Allrounder mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
> DT 1770 PRO MKII – kompromisslos, detailliert, ideal für anspruchsvolle Studioarbeit

Fazit: Studioqualität, auf die du bauen kannst

Alle hier vorgestellten Modelle stehen für das, was beyerdynamic ausmacht: Zuverlässigkeit, Fertigung in Deutschland und echte Langlebigkeit – technisch wie funktional.

Mehr Infos zu allen Modellen unter:
www.beyerdynamic.de

Comments0

Please log in to see or add a comment

Suggested Articles

Advertisement

gigmit: The Must-Have Platform for Every Band and DJ Worldwide

profile photo of a member

Lukas Middelmann

February 17

Storys

Absamplen einer akustischen Kirchenorgel zur späteren Verwendung als virtuelles Instrument

profile photo of a member

Sebastian Twele

June 11

Storys

NoiseWorks Audio Announces ARA Integration for DynAssist in Pro Tools

profile photo of a member

Lukas Middelmann

May 14